Am 1. Juli 1993 wurde der Wasserversorgungs- und
Abwasserzweckverband Schnaudertal, gelegen im
Dreiländereck zwischen Thüringen, Sachsen und
Sachsen - Anhalt, gegründet. Nach der Entflechtung
der ehemaligen WAB Leipzig GmbH übernahm er die
Versorgung seiner Mitglieder mit Trinkwasser und die
Entsorgung der im Verbandsgebiet anfallenden
Abwässer und betrieb die erforderlichen
Wasserversorgungs- und
Abwasserbeseitigungsanlagen.
Die übernommenen maroden Trinkwasser- und
Abwassernetze
sowie die technischen Anlagen gewährleisteten keine
ordnungsgemäße Ver- und Entsorgung der Einwohner
im Verbandsgebiet.
Mit den Vertreterorganen der Mitglieder des Zweckverbandes der Stadt Meuselwitz und
der Gemeinde Wintersdorf einschließlich ihrer Ortsteile wurden strategische Konzeptionen mit
dem Ziel erarbeitet, langfristig unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten die Trinkwasserver- und
Abwasserentsorgung zu sichern.
Von besonderer Bedeutung waren die Schaffung günstiger territorialer Voraussetzungen für
die Erschließung neuer Wohn- und Gewerbegebiete und die Nutzung vorhandener
Industriestandorte.
Es wurde ein Investitionsbedarf für den Bereich Trinkwasser von ca. 7,5 Millionen € und für
den
Bereich Abwasser von ca. 42,5 Millionen € für die kommenden Jahrzehnte ermittelt.
Zum 01.12.2007 löste sich der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband
Schnaudertal durch die Eingemeindung von Wintersdorf nach Meuselwitz per Gesetz auf und
wurde ein Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz.
Der Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz trägt den Namen „Stadtwerke Schnaudertal“.
Er wird als organisatorisch, verwaltungsmäßig und finanzwirtschaftlich gesondertes
Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit geführt.
Die Aufgaben des Zweckverbandes gingen somit ab dem 01.12.2007 auf den Eigenbetrieb
über, so dass weiterhin die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in der Stadt
Meuselwitz einschließlich sämtlicher Ortsteile in Übereinstimmung mit den gesetzlichen
Vorschriften und erlassenen Satzungen durchgeführt wird.