Verantwortlicher:
Stadt Meuselwitz
Der Bürgermeister
Rathausstraße 1
04610 Meuselwitz
Innerorganisatorisch für die Datenverarbeitung verantwortlich:
Organisationseinheit:
Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz
„Stadtwerke Schnaudertal“
Wirtschaftsweg 7
04610 Meuselwitz
Kontakte:
Telefon:
03448 44220
Fax:
03448 442240
E-Mail:
service@stadtwerke-schnaudertal.de
Postanschrift:
Kontakt:
Stadtverwaltung Meuselwitz
Telefon:
03448 443211
Datenschutzbeauftragter
Fax:
03448 3498
Rathausstraße 1
E-Mail:
datenschutz@meuselwitz.de
04610 Meuselwitz
3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit
dies zur Bereitstellung und Optimierung einer funktionsfähigen Webseite sowie
unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener
Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur mit ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme
gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche
Vorschriften gestattet ist.
3.2 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Dieses Webangebot der Stadtverwaltung Meuselwitz und seine einzelnen Angebote
sind Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung Meuselwitz. Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieser
Öffentlichkeitsarbeit ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung
einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als
Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines
Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind (z. B. Bestellung von Publikationen)
erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch
für vorvertragliche Maßnahmen.
3.3 Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Grundsätzlich geben wir ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis keine
personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Sofern wir im Rahmen der Verarbeitung
Ihre Daten dennoch gegenüber Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder
ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt auch dies ausschließlich auf
Grundlage einer der genannten Rechtsgrundlagen. Wenn wir gesetzlich oder per
Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, müssen wir Ihre Daten an
auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.
Sollten im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung Daten an Dienstleister
weitergegeben werden, so erfolgt dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
3.4 Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck
der Speicherung entfällt.
4
.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellten E-Mail-Adressen oder postalisch
möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail und postalisch übermittelten
personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die
Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Es wird darauf hingewiesen, dass die genannten E-Mail-Adressen nur zum Empfang
einfacher Mitteilungen ohne qualifizierte elektronische Signatur und/oder
Verschlüsselung dienen. Der Zugang zur rechtsverbindlichen elektronischen
Kommunikation nach § 3a Abs. 2 ThürVwVfG wird daher nicht eröffnet. Die Stadt
Meuselwitz setzt derzeit keine Verschlüsselungstechnik ein.
4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung
einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Zielt der E-Mail-
Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der E-Mail dient uns allein zur
Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
4.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-
Mail oder postalisch übersandt wurden, gilt eine Aufbewahrungsfrist von bis zu drei
Jahren.
4.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit das Recht, seine Einwilligung zur Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer u. a. per E-Mail Kontakt
mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit
widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert
wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Wir weisen darauf hin, dass die Vertraulichkeit von E-Mails oder anderen
elektronischen Kommunikationsformen im Internet grundsätzlich nicht gewährleistet
ist. Für vertrauliche Informationen empfehlen wir den Postweg.
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende
Rechte:
Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, Ihre Einwilligung zu erklären
oder aufrecht zu erhalten
(Freiwilligkeit der Einwilligung)
.
Sie können jederzeit den Widerruf Ihrer Einwilligung erklären. Dies kann auch
mündlich oder per E-Mail erfolgen. Gegebenenfalls müssen Sie Ihre Identität
nachweisen. Ab Zugang der Erklärung dürfen Ihre Daten nicht weiter verarbeitet
werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Die bisherige Verarbeitung bleibt jedoch
hiervon unberührt
(Widerrufsrecht)
.
Die nachfolgenden Rechte bestehen nur nach den jeweiligen gesetzlichen
Voraussetzungen und können auch durch spezielle Regelungen eingeschränkt
oder ausgeschlossen sein.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu
verlangen, ob Ihre Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
ist dies der Fall, so haben Sie ein
Recht auf Auskunft
über diese
personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten
Informationen.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die
Berichtigung
der
Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und ggf. die
Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16
DSGVO).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer
der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die
Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden
(Recht auf Löschung)
.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die
Einschränkung der
Verarbeitung
zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten
Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung
eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
Widerspruch
einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen
Daten dann grundsätzlich nicht mehr (Art. 21 DSGVO).
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten
einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 DS-GVO).
Sie haben das Recht, Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten beim Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit, Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt (
www.tlfdi.de
) zu erheben
(Beschwerderecht)
.
Informationen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
4. E-Mail-Kontakt und postalischer Kontakt
5. Ihre Rechte
Datenschutz
www.stadtwerke-schnaudertal.de